Anmeldetermine für weiterführende Schulen

Termine, Ablauf und benötigte Unterlagen

Für die jetzigen Viertklässler steht im September der Übertritt auf eine weiterführende Schule an. Dazu müssen Eltern ihre Kinder rechtzeitig anmelden. Die Stadtverwaltung Wertheim informiert über die Termine, den Ablauf und die nötigen Unterlagen.

Zur Anmeldung an einer weiterführenden Schule sind das Anmeldeformular, eine Kopie der Geburtsurkunde sowie die Blätter 3 und 4 der Grundschulempfehlung im Original mitzubringen. Schülerinnen und Schüler aus Bayern benötigen zudem eine Bestätigung der Grundschule über den Besuch der Klasse 4 oder eine Kopie der Information über den Leistungsstand (Halbjahresinformation).

Für die Beantragung von Schülerfahrkarte und Schülerausweis sind Passbilder notwendig. Außerdem sollen die Eltern das Formular „Migrationshintergrund“, den Impfausweis oder eine ärztliche Bescheinigung zum Nachweis der Masernimpfung und, falls vorhanden, eine Kopie des Familienpasses vorlegen.

Gemeinschaftsschule Wertheim, Ganztagsschule
Die Anmeldungen für die Aufnahme in Klasse 5 werden zu folgenden Zeiten im Sekretariat der Schule entgegengenommen:
Dienstag, 7. März, von 9 bis 16 Uhr
Mittwoch, 8. März, von 9 bis 14 Uhr
Donnerstag, 9. März, von 9 bis 16 Uhr
Individuelle Anmeldetermine sind nach Absprache vor den angegebenen Tagen möglich, Telefon: 09342 / 918660. Für die Teilnahme am Mittagessen ist zusätzlich zu den oben genannten Unterlagen ein weiteres Passbild für den „mampf-Ausweis“ mitzubringen.

Werkrealschule Urphar-Lindelbach
Die Anmeldung erfolgt im Sekretariat der Schule, Mittlere Dorfstraße 2:
Dienstag, 7. März, von 10.30 bis 13 Uhr
Mittwoch, 8. März, von 10 bis 13 Uhr und von 15 bis 18 Uhr
Donnerstag, 9. März, von 10 bis 13 Uhr und von 15 bis 17 Uhr
Sollten Eltern die Anmeldetermine nicht wahrnehmen können, ist eine individuelle Terminvereinbarung möglich, Telefon: 09342 / 6068.

Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium
Die Anmeldungen für die Aufnahme in Klasse 5 des Gymnasiums ist per Post, Einwurf in den Hauspostkasten oder auf elektronischem Weg von Montag, 6. März, bis Donnerstag, 9. März, möglich. Die Anmeldeunterlagen im Original (Grundschulempfehlung Blatt 3 und 4), sind bis Mittwoch, 9. März, um 17 Uhr zuzustellen. Alle notwendigen Unterlagen und Formulare für die Anmeldung stehen zum Download auf der Homepage des Gymnasiums unter der Rubrik „Aktuelles“ zur Verfügung.

Comenius Realschule
Die Anmeldung an der Comenius Realschule ist sowohl online als auch persönlich im Sekretariat der Realschule möglich.
Die Anmeldetermine finden statt am:
Dienstag, 7. März, von 9 bis 12 Uhr und von 14 bis 16 Uhr
Mittwoch, 8. März, von 9 bis 12 Uhr und von 14 bis 16 Uhr
Donnerstag, 9. März, von 9 bis 12 Uhr und von 14 bis 16 Uhr
Die dafür erforderlichen Unterlagen sind auf der Homepage der Schule zu finden. Eltern müssen alle benötigten Unterlagen für die Anmeldung an die E-Mail-Adresse schulanmeldung@comeniusrealschule.de schicken.

Edward-Uihlein-Schule, Sonderpädagogisches Bildungs- und Beratungszentrum mit Schwerpunkt Lernen (SBBZ)
Anmeldungen an der Edward-Uihlein-Schule sind nach telefonischer Terminabsprache unter der Nummer 09342 / 6887 während der Öffnungszeiten des Sekretariats möglich: Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag von 8.30 bis 10.45 Uhr und Mittwoch von 8.30 bis 12.30 Uhr.

wertheim.de

Ferienbetreuung jetzt online buchen

Spiel, Spaß und Aktivitäten für Schulkinder

Die Ferienbetreuung bietet Schulkindern jede Menge Spiel, Spaß und Aktivitäten. Foto: Kommunale Jugendarbeit

Die Ferienbetreuung bietet Schulkindern jede Menge Spiel, Spaß und Aktivitäten. Foto: Kommunale Jugendarbeit

Die Stadt Wertheim bietet 2023 wieder eine Ferienbetreuung für Schulkinder an. Sie wird von der kommunalen Jugendarbeit organisiert und findet im Jugendhaus Soundcafé in der Luisenstraße statt. Um die Urlaubsplanung zu erleichtern, können Familien die Ferienbetreuung bereits jetzt online buchen.

Das Betreuungsangebot unterstütz die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Eltern wissen ihre Schützlinge gut betreut, während die Kinder gemeinsam mit sinnvollen Aktivitäten gefüllte Ferientage erleben.

Wie beliebt „FidS für Kids – Freizeit in deiner Stadt“ ist, zeigen die Zahlen: Im letzten Jahr erstreckte sich die Betreuung auf 35 Tage und wurde 749 Mal von Schulkindern genutzt. Sechs ergänzende Ferienangebote für ältere Kinder und Jugendliche wurden im vergangenen Sommer 106 Mal gebucht. An den Ferienaktionen am Jugendtreff 114, die ebenfalls im Sommer in Kooperation mit dem Familienzentrum Wartberg-Reinhardshof durchgeführt wurden, nahmen etwa 100 Schulkinder an fünf Angebotstagen teil.

In diesem Jahr erstreckt sich die Ferienbetreuung auf folgende Zeiträume:

  • Ostern: 3. bis 6. April und 11. bis 14. April (Anmeldung bis 5. März)
  • Pfingsten: 30. Mai bis 2. Juni und 5. bis 7. Juni (Anmeldung bis 7. Mai)
  • Sommer: 27. Juli bis 18. August (Anmeldung bis 25. Juni)
  • Herbst: 30. bis 31. Oktober und 2. bis 3. November (Anmeldung bis 1. Oktober)

Die Ferienbetreuung findet im Jugendhaus Soundcafé statt. Eltern können für ihre Kinder zwei Zeitmodelle (wochenweise) buchen:

  • Vormittagsbetreuung von 7.30 bis 13.30 Uhr inklusive Frühstück und Mittagessen. Kosten: 12,50 Euro pro Vormittag/Kind
  • Ganztagsbetreuung von 7.30 bis 16.30 Uhr inklusive Frühstück und Mittagessen. Kosten: 14,50 Euro pro Tag/Kind

Familienpassinhaber erhalten eine Ermäßigung zwischen zehn und 50 Prozent auf das gesamte Angebot. Die Kinder werden von pädagogischen Fachkräften und in der Kinderbetreuung erfahrenen Personen betreut.

Unter dem Motto „Ferien sind schön“ können sich die Kinder während der Betreuungszeit an den verschiedensten Aktivitäten beteiligen. Angebote und Raumgestaltung sind so gewählt, dass die Kinder zum Ausprobieren und Experimentieren angeregt werden. Jedes Kind kann einzigartige Ideen entwickeln, die durch partnerschaftlich agierende Betreuer wahrgenommen und wertgeschätzt werden. Das Mehrzweckspielfeld im Außengelände und eine Turnhalle in der Nähe bieten Platz zum Toben.

Informationen zum gesamten Angebot, zu den Anmeldeformalitäten und den Kosten gibt es im Online-Portal der kommunalen Jugendarbeit unter www.fids4kids.de. Eine persönliche Anmeldung ist im Jugendhaus Soundcafé während der Öffnungszeiten, Mittwoch bis Freitag von 16 bis 20 Uhr, möglich.

Elternkompass: Kinder begleiten, Kinder fördern

Veranstaltungen zur Stärkung der Elternkompetenzen

Foto: Elternkompass

Foto: Elternkompass

Schon seit 2012 bietet die Elternkompass-Reihe Orientierung und Hilfe für die Bereiche Erziehung, Entwicklung oder Freizeitgestaltung von Kindern. Insgesamt sieben Termine stehen in diesem Jahr auf dem Programm, das wieder dem Motto „Kinder begleiten, Kinder fördern“ folgt. Zusammengestellt wurde es von den Fachleuten des Referats Bildung und Familie der Stadtverwaltung, den Grundschulen, den Leiterinnen der Wertheimer Kindertageseinrichtungen und der AG Jugendhilfeplanung.

Die Themenpalette der Veranstaltungsreihe ist wieder breit gefächert und richtet sich an Eltern von Kleinkindern, Kita- und Schulkindern. So stehen 2023 neben „Dauerbrennern“ wie der Vortrag zum Thema „Kinder brauchen Liebe, Regeln und Grenzen“ auch der Bewegungsdrang von Kindern oder der Umgang mit kindlicher Angst auf dem Programm. Zur Erholung findet unter dem Titel „Bock auf Burg“ auch ein Abenteuer-, Entspannungs-, Erlebnistag auf dem Gelände der Wertheimer Burg statt.

Die Reihe Elternkompass umfasst 2023 folgende Themen, entweder in Präsenz oder als Online-Veranstaltung:

  • „Bewegungsdrang bei Kindern zu Hause unterstützen“ am Mittwoch, 8. Februar, um 19 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses
  • „Hauen, Beißen, Treten bei Kita-Kindern: normal oder auffällig?“ am Mittwoch, 26. April, um 18 Uhr als Online-Veranstaltung
  • „Wenn mein Kind Angst hat“ am Mittwoch, 21. Juni, um 18.30 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses
  • „Bock auf Burg: Abenteuer-, Entspannungs-, Erlebnistag“ am Sonntag, 25. Juni, von 14 Uhr bis 19 Uhr
  • „Selbstständigkeit fördern und fordern“ am Dienstag, 11. Juli, um 18 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses
  • „Kinder brauchen Liebe, Regeln und Grenzen“ am Montag, 18. September, um 18 Uhr im Rathaus
  • „Mediale Grenzen / Medienpädagogik“ am Donnerstag, 23. November, um 18 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses

Über alle Veranstaltungen und Termine informiert ein Plakat (verlinken!) zur Elternkompass-Reihe 2023 sowie eine Ankündigung in der Tagespresse. Zusätzlich werden zu jeder Einzelveranstaltung digitale Flyer über die Schulen und Kindertagesstätten verteilt.

Über alle Veranstaltungen und Termine informiert ein Plakat zur Elternkompass-Reihe 2023 sowie eine Ankündigung in der Tagespresse. Zusätzlich werden zu jeder Einzelveranstaltung digitale Flyer über die Schulen und Kindertagesstätten verteilt.

wertheim.de

Preis Mittagesessen

Liebe Eltern,

wir möchten Sie darauf hinweisen, dass ab dem 1. Januar 2023 der Essenpreis für das Schulessen auf 4,80 Euro angehoben wird.

Für die Inhaber des städtischen Familienpasses kostet das Essen 1 Euro und zwar unabhängig von der Staffelung.
Bei Vorlage des Gutscheines für Bildung und Teilhabe ist das Essen für Schülerinnen und Schüler kostenlos.
Bitte prüfen Sie, ob Sie von diesen Vergünstigungen profitieren können.

Wir wünschen Ihnen ein gesunden neues Jahr!

Ihr Team der Mandelberg Grundschule Dertingen

Spendenlauf

Beim diesjährigen Spendenlauf der Schüler:innen haben die Kinder 8.324,40€ erlaufen. Die Schule spendet 2.081,10€ an das Tierheim in Wertheim. Weitere 2.081,10€ gehen an den Verein „Fortuna hilft e.V.“

Das restliche Geld wird für ein Selbstbehauptungs- und Resilienztraining „Stark auch ohne Muckis“ der Schüler:innen verwendet.

Liebe Eltern, Großeltern etc. DANKE für Ihre großzügigen Spenden.

Mit wenigen Klicks zum Ferienangebot – Neue Online-Plattform vorgestellt

Als gemeinsames Projekt stellten Verantwortliche der Jugendarbeit in Wertheim die neue Online-Plattform „Ferien in deiner Stadt“ vor. Foto: Stadt Wertheim

Als gemeinsames Projekt stellten Verantwortliche der Jugendarbeit in Wertheim die neue Online-Plattform „Ferien in deiner Stadt“ vor. Foto: Stadt Wertheim

Alle Ferienangebote für Kinder und Jugendliche unter einem Dach zu finden, dieser lang gehegte Wunsch ist jetzt in Erfüllung gegangen. Bei einem Pressegespräch im Haus der Jugend und Vereine wurde eine Online-Plattform vorgestellt, die unter der Adresse www.jugendarbeit-wertheim.de/ferien-in-deiner-stadt einen Überblickt schafft. Auch Anmeldungen sind über diese Seite möglich.

„Programme in den Ferien haben in Wertheim eine lange Tradition“, sagte Uwe Schlör-Kempf, Leiter des städtischen Referats Bindung und Familie. „Sie sind wichtig, denn nicht alle Familien haben die Möglichkeit, in diesem Zeitraum etwas zu unternehmen oder wegzufahren“. Längst gibt es nicht mehr nur in den Sommerferien Angebote, sondern in allen Ferien, freute sich der Referatsleiter über den stetigen Ausbau, an dem sich viele Akteure beteiligen.

Die Vernetzung der Ferienangebote über die neue Plattform beschrieb Schlör-Kempf als trägerübergreifendes Projekt, an dem neben der Stadt auch der Stadtjugendring und die evangelische Bezirksjugend mitgewirkt haben. Martina Duqué von der städtischen Jugendarbeit erläuterte in dem Pressegespräch die Bedienung der Internetseite. Sie wurde dabei unterstützt und ergänzt von ihrem Kollegen, Jugendhausleiter Markus Landeck, und von Alexander Kirchhoff, dem evangelischen Bezirksjugendreferenten und Vorsitzenden des Stadtjugendrings.

Die Plattform bietet eine kompakte und umfassende Übersicht über die Angebote für Kinder und Jugendliche in den Ferien mit Kalenderfunktion und der Möglichkeit sich anzumelden. „Gefüttert“ werden kann die Plattform von den Akteuren der kommunalen Jugendarbeit, vom Stadtjugendring und den Kirchen, aber auch von Vereinen und anderen Institutionen und Organisationen. „Wir werben im Interesse der Kinder, Jugendlichen und Familien bei Vereinen, Verbänden, Institutionen und Organisationen um Angebote. Wir laden alle zur Mitarbeit ein“, unterstrich Uwe Schlör-Kempf.

Für den Referatsleiter ist die Internetseite „Ferien in deiner Stadt“ ein „weiterer, wichtiger Baustein der familienfreundlichen Kommune“. Kinder und Jugendliche seien von den zurückliegenden Corona-Lockdowns im besonderen Maße betroffen gewesen. Deshalb sei es ein Anliegen der kommunalen Jugendarbeit, gerade diesen Gruppen eine Perspektive zu geben.